Blogeintrag "die 10 unpopulärsten Meinungen über das Disneyland Paris"

MikeFink Verdient den Legacy Award
Lancys Gourmetausstatter
Ich las gerade euren Blogeintrag „die 10 unpopulärsten Meinungen über das Disneyland Paris“. Als Facebookboykotierer und anderer Sozialdienste habe somit von der Diskussion oder gar über die Meinungsumfrage mitbekommen. Somit ist es mir erst heute möglich meinen eigenen Senf zu einigen Punkten beizusteuern. Ich hoffe ihr verzeiht mir. Schließlich werde ich es auch trotz gewaltiger Unmuts in Bezug zu dem 2. Punkt auch tun. Also leben und leben lassen.

Ein großes Problem für mich als Alleinfahrer und somit –zahler ist das die Hauptsaison für mich nahezu unerschwinglich ist auch wenn ich die Frühbucherrabatte nutze. Ich buche zumeist 5 oder gar 6 Monate im voraus und greife somit die Rabatte ab. Das Problem mag ggf. selbst-gemacht zu sein da ich mich aus irgendwelchen Gründen nicht herablassen kann unter der Se-quoia Lodge zu buchen. Somit fallen also das Hotel Santa Fe und das Chayenne für mich heraus was durchaus als Fehler betrachtet werden kann. Was andere Saisons anbelangt bin ich der Meinung das das Verhältnis durchaus stimmt. Die langen Öffnungszeiten der Parks im Sommer würden von mir ohnehin eher seltener wahrgenommen da ich die Abende in Restaurants der Ho-tels oder des Disney Village verbringe und eine Rückkehr in die Parks kaum noch etwas bringen würde.

Dieses Verhalten bezüglich der „Billig-Hotels“ mag an der Vor-Internetzeit liegen wo ich für eine Bahnfahrt gut 400 DM zahlte und ich es nicht einsehen wollte das ich mehr für die Bahn-fahrt zahlen musste als für den eigentlichen Aufenthalt vor Ort. Heute kostet mich die Bahn- oder Busfahrt gut 100,00€ wozu dann noch die Kosten für die RER bzw. Metro hinzukämen. Soweit zu den Hotelkosten.

Wer für die Schließung der „It`s a smal world-Attraktion“ votiert und gegen das Lied sich ausspricht findet in mir den erbittersten Feind. Ja, das Lied ist Nervig aber auf eine Art und Weise das man ohne dieses Lied nicht leben kann. Ihr entschuldigt euch in eurem Blog für den Ohrwurm. Zu eurer Entschuldigung mein Kommentar: MikeFink verzeiht euch – dieses mal!!!

Der 3. Punkt sind die Restaurantpreise. Dazu möchte ich beitragen das ich mir über die Preise nie wirklich einen großen Gedanken verschwendet habe. Denn wen ich mir das DLRP leiste möchte ich auch die guten Restaurants mitnehmen und tendiere weniger zu den „Imbiss-stuben“. So gehen wenn ich das Bistro Chez Remy besuche rund 75,00€ (Chef Gusteau inkl. Getränke) drauf. Selbst Annetes Diner ist mit 50,00 – 60,00€ dabei. Letzteres liegt daran das ich mich zwischen den Deluxe-Shakes, dem Cokefloat und der Klassischen Limonade nicht entscheiden kann und so zu jedem Gang ein entsprechendes Getränk auf den Tisch kommt. Somit könnte ich also weitaus günstiger. Somit ist das Problem eher bei mir hausgemacht.

Die Öffnungszeiten sind hingegen wirklich ein Problem. Da ich zumeist die billigen Saisons buche kommt es gar vor das Restaurants für ganze Tage geschlossen sind. Das bedeutet natür-lich Streß für die die offen haben. Mein erster Besuch 1993 fand während des Revolutions-tages statt. Also im Sommer. Da gab es überall kleine Obstverkaufsstände wo es zumeist Äpfel, Bananen und Wassermelonenstücke zu kaufen gab. Natürlich zu vermeindlich horrenden Stückpreisen (2,00 oder 3,00 DM pro, wen ich mich recht erinnere). Ich weiß nicht ob es deratrige noch gibt. Durchaus möglich das sie im Sommer aktiv sind. Bei meinen Reisen zu späterer Zeit habe ich sie nie mehr gesehen.

Letztlich möchte ich nur noch einen Beitrag zum 10. Punkt den Cast Members bringen. Da habe ich bislang nie irgendwelche negativen Ausfälle gesehen. Ich erinnere mich gerne an meinen ersten Aufenthalt 1993 wo ich wohl in einem miserablen Englisch einen guten abend brummte und mir der CM einfach nur auf deutsch einen schönen abend wünschte. In einem meiner Reiseberichte schilderte ich auch den Nachmittag den ich mit einer CM verbrachte. Es wurde eine deutschsprachige Führung angeboten und ich war der einzige Teilnehmer. Defacto also eine Privatführung – einfach zauberhaft.

Soweit meine kleine Ausführung dazu. Einige Punkte sind von mir extra herausgelassen worden um den Text nicht allzu groß werden zu lassen. Der ein oder andere kennt ja meine Romane die ab und an von mir kommen. Besonders wen es um meine Urlaubserinnerungen geht. Da finde ich mitunter kein ende.

 
Banner Free Dining Angebot 2026: Gratis Essen und Trinken, 14 Tage Magic Tickets inklusive Memory Maker zum Preis von 7 Tagen, bis zu 100 € Rabatt, Refillable Resort Mug und vieles mehr Banner (mobile Ansicht): Free Dining Angebot 2026: Gratis Essen und Trinken, 14 Tage Magic Tickets inklusive Memory Maker zum Preis von 7 Tagen, bis zu 100 € Rabatt, Refillable Resort Mug und vieles mehr
jutta Cast Member
Durch Deinen Beitrag bin ich erst auf den Blogeintrag aufmerksam geworden.
Vorab: Die "Diskussionen" bei Facebook sind teilweise, besser gesagt sehr oft, so unterirdisch, dass ich mich da sehr oft auf meine Finger setzen muss.
Da sind so viele dabei, die einfach nur stänkern wollen, deswegen nehme ich diese Top 10 gar nicht so ernst.
Nur zu Nr. 1 möchte ich was schreiben. Wenn ich die Preise mit denen von anderen Freizeitparks bzw. anderer "Urlaubsziele" vergleiche, dann schneidet das Disneyland Paris gar nicht schlechter ab. Die Freizeitparks in Deutschland waren im direkten Vergleich mit Übernachtung sogar teurer.
Zu den Restaurants fällt mir noch was ein. Wir sind noch nie hungrig aus dem Park gegangen. Und wirklich schlecht gegessen habe ich dort auch noch nie.
Und zu den Cast Membern habe ich die selbe Meinung wie Du. Wie man in den Wald ruft....
 
disneyfan5000 Stammgast in den Parks
MikeFink schrieb:
Ich las gerade euren Blogeintrag „die 10 unpopulärsten Meinungen über das Disneyland Paris“. Als Facebookboykotierer und anderer Sozialdienste habe somit von der Diskussion oder gar über die Meinungsumfrage mitbekommen. Somit ist es mir erst heute möglich meinen eigenen Senf zu einigen Punkten beizusteuern. Ich hoffe ihr verzeiht mir. Schließlich werde ich es auch trotz gewaltiger Unmuts in Bezug zu dem 2. Punkt auch tun. Also leben und leben lassen.

Ein großes Problem für mich als Alleinfahrer und somit –zahler ist das die Hauptsaison für mich nahezu unerschwinglich ist auch wenn ich die Frühbucherrabatte nutze. Ich buche zumeist 5 oder gar 6 Monate im voraus und greife somit die Rabatte ab. Das Problem mag ggf. selbst-gemacht zu sein da ich mich aus irgendwelchen Gründen nicht herablassen kann unter der Se-quoia Lodge zu buchen. Somit fallen also das Hotel Santa Fe und das Chayenne für mich heraus was durchaus als Fehler betrachtet werden kann. Was andere Saisons anbelangt bin ich der Meinung das das Verhältnis durchaus stimmt. Die langen Öffnungszeiten der Parks im Sommer würden von mir ohnehin eher seltener wahrgenommen da ich die Abende in Restaurants der Ho-tels oder des Disney Village verbringe und eine Rückkehr in die Parks kaum noch etwas bringen würde.

Dieses Verhalten bezüglich der „Billig-Hotels“ mag an der Vor-Internetzeit liegen wo ich für eine Bahnfahrt gut 400 DM zahlte und ich es nicht einsehen wollte das ich mehr für die Bahn-fahrt zahlen musste als für den eigentlichen Aufenthalt vor Ort. Heute kostet mich die Bahn- oder Busfahrt gut 100,00€ wozu dann noch die Kosten für die RER bzw. Metro hinzukämen. Soweit zu den Hotelkosten.

Wer für die Schließung der „It`s a smal world-Attraktion“ votiert und gegen das Lied sich ausspricht findet in mir den erbittersten Feind. Ja, das Lied ist Nervig aber auf eine Art und Weise das man ohne dieses Lied nicht leben kann. Ihr entschuldigt euch in eurem Blog für den Ohrwurm. Zu eurer Entschuldigung mein Kommentar: MikeFink verzeiht euch – dieses mal!!!

Der 3. Punkt sind die Restaurantpreise. Dazu möchte ich beitragen das ich mir über die Preise nie wirklich einen großen Gedanken verschwendet habe. Denn wen ich mir das DLRP leiste möchte ich auch die guten Restaurants mitnehmen und tendiere weniger zu den „Imbiss-stuben“. So gehen wenn ich das Bistro Chez Remy besuche rund 75,00€ (Chef Gusteau inkl. Getränke) drauf. Selbst Annetes Diner ist mit 50,00 – 60,00€ dabei. Letzteres liegt daran das ich mich zwischen den Deluxe-Shakes, dem Cokefloat und der Klassischen Limonade nicht entscheiden kann und so zu jedem Gang ein entsprechendes Getränk auf den Tisch kommt. Somit könnte ich also weitaus günstiger. Somit ist das Problem eher bei mir hausgemacht.

Die Öffnungszeiten sind hingegen wirklich ein Problem. Da ich zumeist die billigen Saisons buche kommt es gar vor das Restaurants für ganze Tage geschlossen sind. Das bedeutet natür-lich Streß für die die offen haben. Mein erster Besuch 1993 fand während des Revolutions-tages statt. Also im Sommer. Da gab es überall kleine Obstverkaufsstände wo es zumeist Äpfel, Bananen und Wassermelonenstücke zu kaufen gab. Natürlich zu vermeindlich horrenden Stückpreisen (2,00 oder 3,00 DM pro, wen ich mich recht erinnere). Ich weiß nicht ob es deratrige noch gibt. Durchaus möglich das sie im Sommer aktiv sind. Bei meinen Reisen zu späterer Zeit habe ich sie nie mehr gesehen.

Letztlich möchte ich nur noch einen Beitrag zum 10. Punkt den Cast Members bringen. Da habe ich bislang nie irgendwelche negativen Ausfälle gesehen. Ich erinnere mich gerne an meinen ersten Aufenthalt 1993 wo ich wohl in einem miserablen Englisch einen guten abend brummte und mir der CM einfach nur auf deutsch einen schönen abend wünschte. In einem meiner Reiseberichte schilderte ich auch den Nachmittag den ich mit einer CM verbrachte. Es wurde eine deutschsprachige Führung angeboten und ich war der einzige Teilnehmer. Defacto also eine Privatführung – einfach zauberhaft.

Soweit meine kleine Ausführung dazu. Einige Punkte sind von mir extra herausgelassen worden um den Text nicht allzu groß werden zu lassen. Der ein oder andere kennt ja meine Romane die ab und an von mir kommen. Besonders wen es um meine Urlaubserinnerungen geht. Da finde ich mitunter kein ende.

Ich kann durchaus nachvollziehen das du die Hotels Cheyenne und Santa Fe lieber nicht buchst. Selbst sind die sind wirklich teuer. Bezüglich der Restaurantpreise ist zu sagen, das die Qualität des Essens in den jeweiligen Restaurants sehr unterschiedlich sind. Bei den teuren Restaurants hat es mir im Walts und beim Chez Remy sehr gut geschmeckt. Auch Planet Hollywood und Annettes Diner fand ich gut. Ein teures Restaurant würde ich aber meinem größten Feind nicht empfehlen und zwar das King Ludwig Castle. Das Essen ist dort absolut unterirrdisch und dafür unverschämt teuer. Dagegen ist selbst das Essen von McDonalds wie ein 3 Gänge-Menu von Paul Bocuse.
 
Cassy Hat den Namen Disney schonmal gehört
Jetzt musste ich auch erst nachlesen :) ...

#1 Kann ich eigentlich nichts zu sagen. Wir waren Parisurlauber und haben dann erst Disney für uns entdeckt. Heißt: wir wohnen außerhalb, wir essen außerhalb (#3 und #4 also auch kein Kommentar von mir) und dank der Jahreskarten und Navigo Decouvert fahren wir in den Park oder auch nicht. Je nach Lust und Laune. Wenn wir Freitag wieder ankommen, werden wir z.B. diesmal nicht mehr fahren, weil mich diese Woche der Pool mehr reizt. Und wenn wir nächste Woche Dienstag und Mittwoch nach Paris rein fahren, werden wir Abends wohl auch nicht mehr in den Park fahren. An den anderen Tagen schauen wir halt mal, ob die Kinder lieber ins Val shoppen wollen oder doch in den Park.

#2 Nein, nein und nochmals nein :o . Das ist so nervig, kitschig, rosarot (weiß), das muss unbedingt bleiben. So ca. ab Holland träller ich das im Auto auch schon vor mich hin :cheesy: (wobei diese Mal "We're on our way" auch schon in meinem Kopf festhängt).

#5 Letztes Jahr 1x gemacht. Ich fand dann auch, das es mir reicht es 1x gesehen zu haben. Bin ich also nicht traurig drum.

#6 ToT gehört zu den Attraktionen, die ich niemals nicht betreten werde. Und deren Entwicklung mir deshalb ziemlich egal sind 8) .

#7 Ich hab Disney Dreams leider nie sehen dürfen. Illuminations finde ich aber einfach nur atemberaubend.

#8 Äh, neeeeeeee? Kann das wirklich jemand meinen? :o

#9 Noch nie besucht :)

#10 Bei 4 Besuchen (bis jetzt) habe ich genau drei Cast Member getroffen, die nicht ganz so freundlich waren. Wobei das relativ ist. Sie wirkten auf mich einfach nur "unfreundlich", weil sie im Vergleich zu den anderen, supersuperfreundlichen CMs normal freundlich waren. Zwei Begegnungen waren übrigens Abends nach 18 Uhr und ich hatte vollstes Verständnis dafür, das die beiden dann nicht mehr überfreundlich waren. Die dritte war im Annual Pass Bureau gegen 11 Uhr, da hab ich es nicht ganz verstanden.

Liebe Grüße,
Karin

 
MikeFink Verdient den Legacy Award
Lancys Gourmetausstatter
Lieber Disneyfan5000,

in Bezug des King Ludwigs Castle Restaurant sind wir uns vollkommen einig. Bislang 2 mal dort gegessen. Beim ersten mal eine Haxen die tatsächlich mehr Knochen als Fleisch zu bieten hatte und beim zweiten mal war es das Sauerkraut was mir sauer aufstieß. Ein Sauerkraut hat gefälligst Sauer zu sein. So wie es dort mir vorgesetzt wurde war es eher ein Süßkraut. Da bin ich anderes gewohnt. Da kann man besser sein Geld in Sheldon James Plankton`s Restaurant "Abfalleimer" investieren. (Spongebob Schwammkopf wenn euch das was sagt).
 
disneyfan5000 Stammgast in den Parks
MikeFink schrieb:
Lieber Disneyfan5000,

in Bezug des King Ludwigs Castle Restaurant sind wir uns vollkommen einig. Bislang 2 mal dort gegessen. Beim ersten mal eine Haxen die tatsächlich mehr Knochen als Fleisch zu bieten hatte und beim zweiten mal war es das Sauerkraut was mir sauer aufstieß. Ein Sauerkraut hat gefälligst Sauer zu sein. So wie es dort mir vorgesetzt wurde war es eher ein Süßkraut. Da bin ich anderes gewohnt. Da kann man besser sein Geld in Sheldon James Plankton`s Restaurant "Abfalleimer" investieren. (Spongebob Schwammkopf wenn euch das was sagt).

Gut, das ich nicht der einzige bin, der das Essen dort katastrophal findet. Ich hatte dort das Gefühl, das man beim King Ludwigs Castle der Meinung ist, egal wie schlecht das Essen ist, die Gäste fressen es eh und wir können dafür noch teure Preise verlangen, und das es denen egal ist, ob die Gäste wiederkommen. Für mich mit das schlechteste was es im Disney Village an Restaurants gibt. Ich wundere mich, wie die nur so lange schon im DLP sein können.
 
Bannerwerbung Walt Disney Studios Park Takeover 2026 - 3 Tage Disneyland mit exklusivem Abendevent ab 319 Euro pro Person - jetzt mit exklusivem dein-dlrp-Vorteil: VIP Plätze für die Abendshow Bannerwerbung mobile Ansicht Walt Disney Studios Park Takeover 2026 - 3 Tage Disneyland mit exklusivem Abendevent ab 319 Euro pro Person - jetzt mit exklusivem dein-dlrp-Vorteil: VIP Plätze für die Abendshow
MinnieMouse Imagineer
Lustig, wie unterschiedlich das Empfinden oder der Service ist ..... wir waren vor 2 Jahren das erste Mal im King Ludwig und seitdem bei jedem Aufenthalt.

Wir sind total begeistert von dem Essen, das egal was wir bestellt hatten, immer top war, ob Schnitzel, Ceasars Salad, Zwiebelsuppe, Flammkuchen, Nürnberger mit Kartoffelpü etc ......
Wir haben uns gefragt warum wir nie vorher schon mal dort gegessen haben.
 
torstendlp Administrator
Teammitglied
Gerade in Bezug auf das King Ludwig's Castle kann ich die Kritik auch nicht nachvollziehen.

Wir gehen sehr gerne dahin. Im Gegensatz zu (selbst) Walt's, Auberge etc., wo das Essen, mit Ausnahme von kurzgebratenen Dingen oft nur ncoh aus dem Konvektomaten kommt oder gar direkt Convience ist (ich erinnere an den Macaroni-Auflauf im Walt's und den Kalbsrollbraten a la BoFrost in der Auberge etc.), wirkt auch mich im King Ludwig's alles noch eine Portion "echter" und weniger nach Massenabfertigung.

Zu den anderen Punkten:
1. Ja, vielfach stimme ich da zu. Insbesondere beim Essen. Und auch hier sind wieder Walt's, Auberge und Co. Spitzenreiter der Kategorie "Preis und Leistung passen nicht zusammen" oder auch, wie gerade gestern getestet, das neue Essen im Hakuna Matata für das König der Löwen und Dschungel Festival. Ingesamt ist Table Service im DLP inzwischen vielfach jenseits von Gut und Böse, insbesondere, wenn man a la Carte essen will. Aber auch in anderen Bereichen trifft das schon zu.

2. Nein, das darf niemals passieren.

3. Ok, da ich 1 zustimme, muss ich auch hier in vielen Teilnen zustimmen. Das Essen entspricht, erneut gerade in den von Disney selbst betriebenen Table Service Restaurants, in weiten Teilen nicht mehr dem Preis, der verlangt wird. Kaum noch etwas wird direkt in der Küche gekockt, oft nur angerichtet, wenn es nicht direkt komplett fertig ankommt und nur im Dampfgarer heiß gemacht wird. Entsprechend sind auch vielfach keinerlei Änderungen mehr möglich, etwa bei Allergien und schon bei 1-2 Allergien müssen die Leute auf die widerlichen Natama-Menüs ausweichen. Schade, dass das da nicht laufen kann, wie in Walt Disney World. Aber inzwischen hat man wohl in Frankreich weit geringere Ansprüche ans Essen, als in den USA.

4. Zumindest sollten weniger geschlossen sein, ja.

5. Nein, zum Glück ist das Schrottstück weg.

6. Nein, bloß nicht.

7. Ja, nein, vielleicht. Technisch ja, um Längen, vom Storytelling nein. Aber dauernd sehen musse ich eh keine von beiden. Als Dreams weg kam, war ich froh, denn es hat mich nur noch gelangweilt, weil ich es zu oft gesehen hatte. Ich habe mich riesig über Illuminations gefreut. Da ist aber nun auch der Punkt erreicht, dass ich es nicht mehr wirklich unbedingt sehen muss und mich schon gar nicht ewig vorher anstelle.

8. NEIN. :evil: Die beiden sind nicht überbewertet, aber ja, andere Character müssten öfter vorkommen. Aber nicht, in dem man Mickey und Minnie kürzt, sondern einfach deutlich mehr Meet & Greets anbietet. Auch hier bitte, wie in WDW.

9. Aber sowas von. Angestaubt, altbacken und bei Preis/Leistung gaaaanzzz weit jenseits von Gut und Böse.

10. Ja, leider stimmt das. Das Niveau ist schon ein ganz anderes, als in Walt Disney World. Aber es wird besser, deutlich besser in den letzten Jahren und wir haben zunehmend sehr positive Erfahrungen. Überraschenderweise die besten der letzten Jahre ausgerechnet in den einfachsten der Buffetrestaurants Chuck Wagon und La Cantina, wo die Cast Member sensationell waren und 1:1 als Team direkt in WDW anfangen könnten. Im Alltag, auf den Wegen, wenn ein CM an einem vorbeiläuft, in den Shops etc. ist der Standard aber immer noch ein ganz anderer, als in WDW, Magie wird seltener versprüht etc. aber wie gesagt, die Tendenz geht nach oben.

 
Mini Stammgast in den Parks
Moin zusammen,
Möchte mich auch zu den Restaurantś melden.
Da wir ja jedes Jahr einmal im Disneyland Paris sind ist uns das Niveau des ein oder anderen Restaurant schon auf gefallen ja es ist teuer aber ich sage immer wenn es schmeckt :)
Also wir waren einmal im King und es tut mir leid Torsten datt ging gar nicht.
Jetzt zum Waltś das geht immer, so wie Remi .
Anettes war auch schon einmal besser aber es ist nicht schlecht jetzt.
Zum Captain ich weiß nicht ist halt für uns immer noch die Blue laggon nur anderes Umfeld.
Was sagt Ihr eigentlich zum Earl wir finden es super.
Das Planet Hollywood hat sich auch gemausert ist echt lecker geworden.
Grüße Mini
 
torstendlp Administrator
Teammitglied
Mini schrieb:
Restaurant schon auf gefallen ja es ist teuer aber ich sage immer wenn es schmeckt :)

einfach nur, dass es schmeckt, reicht mir nicht. Nicht bei Restaurants der Preisklasse des Walt's.
Da erwarte ich mehr.
Ich erwarte, alleine schon aus Respekt vor dem Gast, dass vor Ort frisch gekocht und nicht nur das in der Großküche vorgekochte, im Konvektomaten aufgewärmt wird.
Und die Qualität, naja, zwischen ok und ganz gut, mit ein paar Ausrutschern nach unten halt. Aber meist durchaus ok. Aber auch nichts besonderes, wie die Anrichte und die Bewerbung des Walt's suggerieren will.
Erinnert sich noch jemand an das Gericht in der Weihnachtssaison letzes Jahr? Für um die 45 Euro war die Beilage ein Stück von einem TK-Macaroni-Auflauf, den es in jedem Supermarkt gab.
Ich erwarte da einfach frische Küche.
Entsprechend muss es möglich sein, vor Ort noch Dinge zu ändern, ist es meistens aber nicht.

Genauso beim Chez Remy. Steaks sind Hit or Miss. Wir hatten da schon an einem Tisch mit 4 Personen 2 ordentliche Steaks & 2 Schuhsohlen. Wir hatten da auch schon Fleisch-Cuts, die nur noch entfernt an Steaks erinnert haben und komplett verschnitten waren. 1/2 dick auf der einen Seite, 4cm dick auf der anderen, dazu mit Lappen rechts und links hängen etc.
Und auch hier wird außer dem Kurzgebratenen nichts frisch gemacht.

Und das merkt man schon daran, dass nicht einmal mehr kleinste Änderungen möglich sind. Eine Freundin von uns hatte eine Sesamallergie. Der Salat dort, den es als Vorspeise gab, ein Sesamdressing. Sie hat darum gebeten, den Salat ohne Dressing bekommen zu können. Nur den Salat, sie wollte nicht einmal ein neues Dressing (wozu eigentlich auch jede Küche, in der wirklich gekocht wird, in der Lage sein sollte), sondern nur den Salat pur. Selbst das ging nicht. Zeigt, wie alles schon vorgefertigt ist.

Oder eine Userin unserer Facebook-Gruppe im Cafe Mickey. Sie hatte Pasta auf der oben Schnittlauch drauf war (was nicht in der Karte stand) und sie hatte eine Allergie dagegen. Sie hat das gesagt, als die Pasta an den Tisch kam. Ok, sie würde natürlich eine neue bekommen. Die kam. Sie isst die und als sie sich dem Boden nähert findet sie was? Den Schnittlauf im Teller. Sie ließ die Managerin kommen um sich zu beschweren. Deren Auskunft war, das ginge nicht anders, weil die Gerichte schon bestreut ankommen würden. Die hatten das dann in der Küche einfach von einem fertigen Teller in einen anderen gestürzt.
Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen. Sie hatte nur eine leichte Allergie und es ging ihr nur ein bisschen schlecht danach.
Aber lasst das mal einem Nussallergiker passieren! Das kann lebensgefährlich enden.

Eigentlich ist sich das DLP dieses Problems ja voll bewusst. Deshalb gibt es auch sobald man Allergien erwähnten nur noch die hyper-allergegen Natama Menüs, für den vollen Preis, egal ob am Counter oder in einem Restaurant, das einen Premium-Gutschein will. Ich hänge mal drei Bilder in den Anhang. Will man das wirklich für den Premium-Gutschein bekommen?
(Quelle des ersten Bildes: Nuestro Neverland, Quelle des zweiten und dritten Bildes: parisdisneyhotel.com)

Und da muss mir auch niemand sagen, das ginge wirklich nicht anders, weil ja soviel los wäre und solche Massen versorgt werden müssten.

Dass es anders geht, sieht man ja innerhalb des eigenen Unternehmens. Wenn man in WDW erwähnt, dass man eine Allergie hat, werden die Gerichte angepasst. Wenn man mehrere hat, kommt ein Koch aus dem Küche und bespricht mit dem Gast am Tisch, was er ihm kochen kann, um Probleme zu vermeiden. Frische Gerichte, auf dem selben Niveau wie das sonst im Restaurant angebotene Essen, individuell auf den Gast angepasst.
Warum geht das nicht auf im DLP? Warum kann da nicht frisch gekocht werden?

Die negativen Meinungen über King Ludwigs kann ich nicht nachvollziehen. Wir waren jetzt in den letzten 10 Jahren sicherlich 20x dort und ca. 8-10x im Walts.
Bei Walts gab es immer mal wieder Probleme, keine großen, aber es war auch selten was besonderes, schon gar nicht, gemessen an der Preisklasse.
Ebenso die meisten anderen von Disney selbst betriebenen Restaurants.
Im King Ludwigs sind unsere Erfahrungen durchweg positiv und wir haben da auch immer mal andere Leute mit hin genommen, sogar bei Usertreffen zweimal eine große Gruppe und es gab nicht eine unzufriedenen Person.

Und dort wird auch halt noch frisch gekocht, was man einerseits daran merkt, dass die Dinge micht immer 100% identisch schmecken, mal hat die Sauce zur geschmorten Haxe etwas mehr Salz, mals etwas mehr vom Rosmarinaroma bekommen etc. und auch daran, dass da eben Änderungen an den Gerichten überhaupt kein Problem sind.
 
Lilly Besucht die Disney University
Also, dass im Cape Cod nicht frisch gekocht wird, kann ich fast nicht glauben. Da habe ich mir nämlich mal, als wir ein Zimmer im Erdgeschoss hatten, einen Fahrstuhl mit einem Mitarbeiter geteilt, der einen ganzen Wagen voller frischer Zutaten (sichtbar war hauptsächlich Gemüse) in die Küche brachte. Und schlechtes Essen habe ich dort auch noch nie erlebt. Höchstens vielleicht Gerichte, die mir subjektiv nicht so gut geschmeckt haben als andere.
 
disneyfan5000 Stammgast in den Parks
@Thorsten: Das ist natürlich alles immer Geschmacksache. Ich hatte bei meinem letzten Besuch, sowas das sollte wohl ne Wurst sein. Die Experten streiten sich darüber noch. Es war einfach kaum geniesbar. Das was man essen konnte, waren die Fritten. Für den Preis, was die verlangen, ist das deutlich zu wenig. Also ins King Ludwig Castle bringen mich keine 10 Pferde mehr. Natürlich würde ich es besser finden, wenn bei den Teuren Bedienrestaurants alles frisch gekocht wird, aber man sollte nicht vergessen, was da an Massen bewältigt werden müssen. Da habe ich schon bis zu einem gewissen Punkt Verständnis, das vieles vorgekocht wird. Das dürfte in vielen anderen Parks in Europa auch nicht anders sein. Trotzdem sollte man aber zumindest so flexibel sein, auf Extrawünsche der Gäste zu reagieren.
 
torstendlp Administrator
Teammitglied
Lilly schrieb:
Also, dass im Cape Cod nicht frisch gekocht wird, kann ich fast nicht glauben. Da habe ich mir nämlich mal, als wir ein Zimmer im Erdgeschoss hatten, einen Fahrstuhl mit einem Mitarbeiter geteilt, der einen ganzen Wagen voller frischer Zutaten (sichtbar war hauptsächlich Gemüse) in die Küche brachte. Und schlechtes Essen habe ich dort auch noch nie erlebt. Höchstens vielleicht Gerichte, die mir subjektiv nicht so gut geschmeckt haben als andere.

Schau einfach mal die ganzen Salate, Pasteten, Desserts etc an, die sich auf zig Buffets einheitlich befinden und die Hauptgerichte, die sich auf 2-3 Buffets wiederholen.

Aber bei Buffets habe ich dafür auch noch eher Verständnis, weil die Sachen ja ohnehin in den Warmhalten stehen und nicht als Tellergericht zubereitet werden.

Da finde ich das recht unproblematisch. Problematisch finde ich es bei den Tischbedienungsrestaurants, wenn vorgekochtes nur regeneriert und teilweise sogar auf Convenience zurückgegriffen wird.

Natürlich ist der Geschmack subjektiv. Aber ein komplett falsch zugeschnittenes Steak, ein durchgebratenes Steak, wenn ich es anders bestellt habe, Fisch, bei dem schon das Eiweiß austritt etc. ist keine Geschmackssache, sondern einfach handwerklich falsch.

Und ja, wir hatten auch schon richtig schlechtes Essen, bei Chez Remy, im Silver Spur, im Rainforest, im Café Mickey und insbesondere in einigen Buffets. Im Hunters Grill und im Parkside hatte ich sogar, obwohl ich immer wieder Chancen gegeben habe, kein durchweg positives Erlebnis mehr, seit die zu Buffets wurden.
Im Chuck Wagon vor dem überraschend positiven Test letzte Woche auch ewig nicht, aber da scheint es wirklich bergauf zu gehen.

Das ist keineswegs schon immer so. Bis Anfang der 2010er Jahre konnte man im Disneyland Paris an vielen Stellen meiner Meinung nach richtig gut essen (und es wurde auch in den Table Services alles frisch zubereitet).

Den Hunter's Grill habe ich geliebt, als die Kellner noch mit den Grillspießen an den Tisch gekommen sind und Fleisch und Geflügel direkt auf den Teller runtergeschnitten haben.
Walt's war für mich früher eines meiner Lieblingsrestaurants.

Früher haben wir uns bei der Planung jedes Aufenthaltes richtig drauf gefreut, wo wir essen gehen und konnten gar nicht alles wo wir hin wollten in einem Trip unterbringen. Heute ist es eher so "wo müssen wir hin? Wo brauchen wir mal wieder neue Bilder? Ok, machen wir die halt, aber lass uns lieber auch mal außerhalb des DLP in der Umgebung essen gehen"

Ganz anders in WDW, wo das tolle Essen und die Vielfalt einer der wichtigsten Teile unserer Urlaube sind.

Ich erinnere mich auch noch an die Zeit, als die Leute, die damals schon regelmäßig in WDW waren, gesagt haben, wie schwach es dort sei und wie gut im DLP im Gegensatz dazu - aber das hat sich leider massiv gewandelt, also leider fürs DLP, denn in WDW ist das Essen an vielen Stellen großartig.
Ich wäre der erste, der jubeln würde, wenn das DLP seinen alten Standard wieder erreichen würde oder gar auf das tolle Niveau und die Vielfalt von WDW kommen würde.

@disneyfan5000 Warum soll das an den Massen liegen? Warum funktioniert es denn dann in WDW bei noch größeren Massen und mehr Services pro Restaurant (weil die Gäste im Schnitt kürzer im Restaurant bleiben) dann?
 
Lilly Besucht die Disney University
Tja, dann stammt meine Erfahrung vielleicht aus der Zeit, als es noch gut war. Schade ... da geht ein großer Teil der Vorfreude auf den Urlaub nächste Woche dahin.
 
torstendlp Administrator
Teammitglied
Nah, lass Dir die Vorfreude nicht nehmen!

Gerade bei den Buffets (und das sage ich, obwohl ich kein Buffetfan bin) geht es inzwischen ja wieder aufwärst. Hunter's Grill würde ich aktuell noch meiden, aber auch da gib es, nachdem es über Jahre fast nur schlechte Kritiken gab, inzwischen einige bessere. Ich warte mit einer neuen Chance nur ab, bis es da wieder durchweg gute gibt.

Außerdem meide ich aktuell Steaks (außer im The Steakhouse im Village, wo ich noch nie ein schlechtes hatte), weil da die Chance, ein ordentliches zu bekommen, einfach bei bestenfalls 50/50 liegt, eher darunter.

Es schmeckt schon immer wieder. Nur, wie ich in der Antwort auf den Kommentar "aber ich sage immer wenn es schmeckt" schrieb, mir fehlt halt, dass wirklich frisch gekocht wird etc. Das muss nicht zwingend schlecht schmecken, zeigt aber halt meiner Meinung nach wenig Respekt vor dem Gast und ist dem Preis nicht angemessen.

Wenn man es halt noch von früher kennt, früher warb das DLP mal sogar in einem Video auf den Zimmern damit, nun mehrere Michelin-Sterne zu haben, dann ist es heute was anderes. So um die Jahrtausendwende hatten die Restaurants, wenn ich mich richtig erinner, insgesamt 5 oder 6 Sterne auf sich vereint, 2 beim California Grill, 1 beim Manhattan, 1 beim Walt's, 1 beim The Steakhouse und ich meine, einen weiteren, weiß aber nicht mehr wo, das war richtig Fine Dining.
Der damalige Küchenchef des California Grill war Frankreichs Koch des Jahres geworden, der Chef-Patisseur war mehrere Jahre in Folge zum besten Frankreichs ausgezeichnet worden usw.

Heute hat halt keines der Restaurants mehr auch nur einen Stern, nichtmal mehr der California Grill, der aber schon noch sehr gut ist, und dennoch sind die Preise, vor allem, wenn man a la Carte essen will, geradezu explodiert. Teils ins Absurde, wie für den Cheeseburger im Walt's. Aus ordentlichem Fleisch, ok, mit Rohmilch-Cheddar (nun nichts sooo besonderes, wir haben zu Hause eigentlich nur Rohmilch-Käse, 9 zum Türmchen gestapelten Pommes und Chili nach (angeblich) Walt's Lieblingsrezept, für 49,99 Euro... ich meine, hey, wer kommt auf so eine Idee?
 
MikeFink Verdient den Legacy Award
Lancys Gourmetausstatter
Lieber Torsten, der dir fehlende Stern dürfte sofern ich mich recht erinnere der "Auberge de Cendrillon" gebühren. Das war zu den Zeiten als dort noch französische Landküche geboten wurde. Also zu Zeiten bevor es das Leid eines "Charakterdiner/-buffets) ereilte.

Ebenfalls möchte ich auch eine Lanze für das King Ludwigs Castle brechen. Gut, es ist ein Restaurant was nicht unbedingt bei mir ankommt/an erster Stelle steht. Ich gebe jedoch den Restaurants immer wieder eine Chance. Ein Vorteil den KLC bietet ist die Maß Bier welche mir im Vergleich zu Großereignissen wie dem Münchener Oktoberfest kaum teurer ist. Ein weiterer ist - sofern es noch so sein sollte - ist ein 20% Gutschein für das Restaurant "Rainforest Cafe". Zumindest hatte ich wenn ich im KLC aß immer einen erhalten. Mein letzter KLC-Besuch ist aber schon einige Jährchen alt.

Ich gehöre jedoch ausdrücklich nicht zu den Ironikern die behaupten der Gutschein könne als Schadenersatz für das erlittene herhalten.:D So mieß ist KLC nun eben auch nicht.
 
torstendlp Administrator
Teammitglied
Richtig, Norbert, die Auberge müsste es gewesen sein - sehr schön dort früher und auch lecker. Schön ist es immer noch, aber im "königlichen" Menü mit den Prinzessinnen kürzlich, erinnerte die servierte Kalbsroulade im Hauptgang 1:1 an eine aus dem Sortiment des französischen Äquivalentes zu BoFrost oder Eismann.
 
disneyfan5000 Stammgast in den Parks
torstendlp schrieb:
Richtig, Norbert, die Auberge müsste es gewesen sein - sehr schön dort früher und auch lecker. Schön ist es immer noch, aber im "königlichen" Menü mit den Prinzessinnen kürzlich, erinnerte die servierte Kalbsroulade im Hauptgang 1:1 an eine aus dem Sortiment des französischen Äquivalentes zu BoFrost oder Eismann.

Wobei Bofrost ja keine Konservierungsstoffe verwendet. :cheesy:
 
Oben