Disneyfiguren - und was dahinter steckt

Cassi_Tonia Besucht die Disney University
Lancys Leckerbissensponsor
Mir kam die Idee, mal was über die Disneyfiguren und was hinter ihnen steckt zu schreiben. Damit meine ich, die Geschichte hinter den Figuren. Gab es sie wirklich oder nicht?

Ich fange mal mit Schneewittchen an.
Schneewittchen basiert auf dem Märchen Schneewittchen aus der Sammlung Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Es gibt im Märchen keinen Bezug, wo es genau spielt. Daher ist mir nicht sicher bekannt, ob es ein wahres Vorbild für das Märchen gibt.
Schneewittchen hat eine weiße Hautfarbe, blutrote Lippen und ebenholzschwarzes Haar. In früheren Versionen des Märchens der Brüder Grimm war sie noch blond.
Es gibt mehrere Orte und Städte, die sich als Schneewittchenort bzw. -stadt titulieren.
1. Alfeld an der Leine: Die Sieben Berge ist ein Höhenzug des Leineberglandes und in der Nähe gibt es ein Steinkohlbergwerk. Dieses Bergwerk könnte der Arbeitsort der sieben Zwerge gewesen sein. Allerdings waren die Brüder Grimm nie in der Nähe von Alfeld, um Märchen zu sammeln.
2. Bergfreiheit (Stadtteil von Bad Wildungen): Hier gab es die Grafentochter Margaretha von Waldeck, die Vorlage für Schneewittchen gewesen sein könnte. Margaretha war sehr schön und blond und hatte eine dominante Stiefmutter. Die 7 Zwerge könnten auch Kinder gewesen sein, die im Bergwerk gearbeitet haben.
3. Langenbach im Taunus (Ortsteil von Weilmünster): Hier gab es früher Bergbau, den Gemarkungsnamen "Im Zwergengrund" und unweit davon den Glasberg. In einer österreichischen Überlieferung ist nämlich von einem Glasberg statt einem Glassarg bei der Bestattung Schneewittchens die Rede.
4. Gieselwerder (Ortsteil von Wesertal): Der Ort liegt an der Deutschen Märchenstraße, ist von 7 Bergspitzen eingerahmt und es gab hier Bergbau.
5. Lohr am Main: Hier könnte Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal die Vorlage für Schneewittchen sein. Die Berge und der Bergbau könnten im Spessart gewesen sein.

Gerne dürft ihr mit anderen Figuren weitermachen.
 
Bannerwerbung Disneyland Paris 2026 jetzt buchen. Pro-Tipp: Wer früh bucht, bucht meist am günstigsten. Buche jetzt für April 2026 bis März 2027 mit Preisgarantie Bannerwerbung mobile Ansicht Disneyland Paris 2026 jetzt buchen. Pro-Tipp: Wer früh bucht, bucht meist am günstigsten. Buche jetzt für April 2026 bis März 2027 mit Preisgarantie
Cassi_Tonia Besucht die Disney University
Lancys Leckerbissensponsor
Ich mache jetzt mal mit Cinderella weiter.

Das Märchen stammt höchstwahrscheinlich aus Frankreich. An und für sich passt die Figur mit der Hauptfigur des Märchens Aschenputtel der Brüder Grimm überein. Es gibt auch eine französische Fassung des Märchens aus der Sammlung mit dem Namen Cendrillon ou la Petite Pantoffle de verre. In der deutschen Fassung trägt Aschenputtel einen goldenen Schuh, in der französischen einen Schuh aus Glas. Daher denke ich, dass sich Disney damals für den Film eher an der französischen Fassung orientiert hat. Dafür spricht auch, dass im Film weder ein Haselnussbäumchen noch helfende Tauben vorkommen und eine Fee die Kutsche aus einem Kürbis zaubert. Ob es ein reelles Vorbild für die Figur gibt, lässt sich leider nicht genau sagen.

Beim Vorbild für Aschenputtel bzw. Cinderella könnte es sich um Madame de Maintenon handeln. Sie war die letzte Mätresse und 2. Ehefrau von König Ludwig XIV. von Frankreich. Außerdem hatte sie eine ähnliche Lebensgeschichte wie die Märchenfigur.

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass die Grundlage für die Figur eine Mischung aus verschiedenen Geschichten und Lebensläufen diverser Personen ist.
 
Oben