Ab heute kann man die Tickets für den Event kaufen - und natürlich scheint dabei mal wieder heilloses Chaos auszubrechen, wie immer seit Jahren, wenn es um limitierte Events geht.
User unserer Gruppe berichten darüber, dass sie erst 30 Minuten und länger in der Warteschleife hingen und dann einen Cast Member am Telefon hatten, der ausschließlich französsich und kein Wort englisch sprechen konnte. Dann wurden sie, statt sie zu einem Englisch sprechenden Cast Member verbunden zu werden, einfach aus der Leitung geworfen.
Kein Einzelfall, sondern gleichermaßen berichtet von mehreren Usern.
Einem User wurde, nachdem er schon, wie oben beschrieben aus der Leitung geworfen war und bei einem Neuversuch erst nach mehr als einer Stunde durchgekommen war, nur der Kauf einer Karte angeboten, für seinen Infinity-Pass. Für seine Freundin, die selbst auch einen Infinity-Pass hat, wollte man ihm, obwohl er den Pass etc. vorliegen hatte, keine Karte verkaufen. Sie hätte selbst noch einmal separat ihr Glück im Chaos der Hotline versuchen müssen. Was soll so etwas? Paare, Freunde oder Familien von weiter weg, die gemeinsam hinfahren, wollen einen solchen Event doch auch gemeinsam besuchen. Was bringt es, wenn einer eine Karte für sich kaufen kann und die andere dann eventuell nach erneut 2 Stunden versuchen durchzukommen, vielleicht keine mehr bekommt, weil es ausverkauft ist?
Ähnliche Berichte und Beschwerden häufen sich gerade auch in englischen Gruppen und Foren.
Seit Jahren sind es immer wieder die selben Probleme, warum lernt man im Disneyland Paris nicht endlich dazu?
Warum gibt es an einer Hotline, die auch eine Vielzahl ausländischer Kunden betreut, nicht zumindest auch genug Personal, das Englisch spricht? Deutsch müsste ja gar nicht sein, aber Englisch sollte doch Pflicht sein für Mitarbeiter einer internationalen Hotline.
Warum bewegt man sich überhaupt immer noch in der Steinzeit? Warum muss man überhaupt eine Hotline anrufen, warum gibt es nicht endlich die seit Jahren überfällige Möglichkeit, solche Dinge komfortabel über ein, mit genug Leistung ausgestattetes Online-Portal zu buchen?
Hier blamiert sich das Disneyland Paris immer und immer wieder bis auf die Knochen.
Zwischenzeitlich hat uns ein User bei Facebook geschrieben, dass er die Tickets auch über die deutsche Hotline erhalten hat - das ist natürlich schön für ihn, aber eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, weil mal wieder die die Dummen sind, die sich an die Wege halten, die das DLP für den Verkauf genannt hat.
User unserer Gruppe berichten darüber, dass sie erst 30 Minuten und länger in der Warteschleife hingen und dann einen Cast Member am Telefon hatten, der ausschließlich französsich und kein Wort englisch sprechen konnte. Dann wurden sie, statt sie zu einem Englisch sprechenden Cast Member verbunden zu werden, einfach aus der Leitung geworfen.
Kein Einzelfall, sondern gleichermaßen berichtet von mehreren Usern.
Einem User wurde, nachdem er schon, wie oben beschrieben aus der Leitung geworfen war und bei einem Neuversuch erst nach mehr als einer Stunde durchgekommen war, nur der Kauf einer Karte angeboten, für seinen Infinity-Pass. Für seine Freundin, die selbst auch einen Infinity-Pass hat, wollte man ihm, obwohl er den Pass etc. vorliegen hatte, keine Karte verkaufen. Sie hätte selbst noch einmal separat ihr Glück im Chaos der Hotline versuchen müssen. Was soll so etwas? Paare, Freunde oder Familien von weiter weg, die gemeinsam hinfahren, wollen einen solchen Event doch auch gemeinsam besuchen. Was bringt es, wenn einer eine Karte für sich kaufen kann und die andere dann eventuell nach erneut 2 Stunden versuchen durchzukommen, vielleicht keine mehr bekommt, weil es ausverkauft ist?
Ähnliche Berichte und Beschwerden häufen sich gerade auch in englischen Gruppen und Foren.
Seit Jahren sind es immer wieder die selben Probleme, warum lernt man im Disneyland Paris nicht endlich dazu?
Warum gibt es an einer Hotline, die auch eine Vielzahl ausländischer Kunden betreut, nicht zumindest auch genug Personal, das Englisch spricht? Deutsch müsste ja gar nicht sein, aber Englisch sollte doch Pflicht sein für Mitarbeiter einer internationalen Hotline.
Warum bewegt man sich überhaupt immer noch in der Steinzeit? Warum muss man überhaupt eine Hotline anrufen, warum gibt es nicht endlich die seit Jahren überfällige Möglichkeit, solche Dinge komfortabel über ein, mit genug Leistung ausgestattetes Online-Portal zu buchen?
Hier blamiert sich das Disneyland Paris immer und immer wieder bis auf die Knochen.
Zwischenzeitlich hat uns ein User bei Facebook geschrieben, dass er die Tickets auch über die deutsche Hotline erhalten hat - das ist natürlich schön für ihn, aber eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, weil mal wieder die die Dummen sind, die sich an die Wege halten, die das DLP für den Verkauf genannt hat.