Suche ausklappen
Angebote, Pauschalen & Tickets
Bären Band auf der Bühne der Country Bear Jamboree

Country Bear Jamboree

Witzig, niedlich und schräg - die Attribute für diese klassische Attraktion sind vielfältig

Bei der Country Bear Jamboree handelt es sich um eine Show mit Audio-Animatronics in Form von Bären, die die Besucher schon seit Eröffnung des Magic Kingdoms im Jahr 1971 mit toller Country-Musik unterhalten. Insgesamt treten in dieser Show 20 Bären auf: Henry, Liver Lips McGrowl, Wendell, Teddi Berra, Ernest, Terrence (auch bekannt als Shaker), Trixie, Big Al, The Sun Bonnet Trio (Bunny, Bubbles und Beulah), Gomer, The Five Bear Rugs (Zeke, Zeb, Ted, Fred und Tennessee) und Baby Oscar. Jeder dieser Bären wurde dabei von den Imagineers ganz individuell gestaltet und verfügt nicht nur über ein einzigartiges Aussehen, sondern auch über besondere Eigenschaften bzw. Verhaltensweisen. Während der Show treten die Bären einzeln oder in Kleingruppen auf und singen kurze Country-Lieder, wobei ihr Auftritt fast immer damit beginnt, dass sich vor ihnen ein Vorhang lüftet und man sie erst bei ihrer Performance sehen kann. Nur die Bären Wendell, Gomer und das Sun Bonnet Trio erscheinen auf der Hauptbühne, die anderen Bären befinden sich verteilt auf verschiedene Bühnen an den Rändern des Zuschauerraums.

Wenn Du dem Gesang aufmerksam lauscht, wirst Du viele lustige Wortspiele und Andeutungen erkennen, außerdem bietet die Show sehr viele komische Momente. Schau Dir die Auftritte der einzelnen Country Bears gut an und Du wirst aus dem Lachen so schnell nicht mehr herauskommen.

Walt Disneys Idee
Ursprünglich hatte Walt Disney vor, die Show Country Bear Jamboree gar nicht für einen Disney Park, sondern für ein geplantes Skiresort namens Disney’s Mineral King Ski Resort zu nutzen. Dabei sollte die Show rund um die lustigen Bären einen Teil des Unterhaltungsprogramms im Resort darstellen. Nach Walt Disney’s Tod arbeiteten die Imagineers zunächst weiter an der Idee, doch als man nach einiger Zeit die Pläne für das Skiresort wieder verwarf, wurde die Idee der musizierenden Bären für die Gestaltung einer Attraktion für die Disney Parks übernommen. So kam es, dass mit der Eröffnung des Magic Kingdoms im Jahr 1971 auch die Attraktion Country Bear Jamboree ihre Pforten öffnete.
Eine besondere Herausforderung für die Disney Imagineers war die Gestaltung der Bären, denn sie verbringen eine relativ lange Zeit auf der Bühne und sind somit lange für die Gäste zu sehen. Dies bedeutete, dass die Imagineers sie so entwerfen mussten, dass sie glaubhaft blieben. Sie sollten nicht zu realistisch aussehen, aber es war wichtig, die Illusion der lebendigen Bären während der gesamten Showdauer aufrecht erhalten zu können.

Country Bear Jamboree - kurz und knapp: Show mit musizierenden Audio-Animatronic-Bären Eigenschaften Wartezeit:Durchschnittliche Wartezeit 1/5 Gruselfaktor für KidsGruselfaktor für Kids 0/5 NervenkitzelNervenkitzel 0/5 SchwindelgefahrSchwindelgefahr 0/5 Wertung für... KleinkinderKleinkinder 4/5 Sterne GrundschulkinderGrundschulkinder 5/5 Sterne TeenagerTeenager 2/5 Sterne Junge ErwachseneJunge Erwachsene 3/5 Sterne ErwachseneErwachsene 4/5 Sterne SeniorenSenioren 5/5 Sterne

Wusstest Du schon?

  • Der Bär Big Al wurde in Anlehnung an den Show-Writer Al Bertino gestaltet, welcher einer der wichtigsten Show-Writer für das Magic Kingdom war. Dieses Vorgehen ist unter den Disney Imagineers übrigens nicht unüblich. Wenn Du mit offenen Augen durch die Disney Parks läufst, wirst Du viele solche Anspielungen und versteckte Details finden.
  • Im Film "A Goofy Movie" gibt es eine Szene, die eine Parodie auf die Country Bear Jamboree darstellt. Zu sehen ist dort eine Show in "Lester's Possum Park", die stark an die ulkige Disney Parks-Attraktion erinnert.

Verschiedene saisonale Specials

Während der Weihnachtssaison 1984 gab es zum ersten Mal ein Weihnachtsspecial der Country Bear Jamboree im Magic Kingdom und in Disneyland in Kalifornien. Dieses Weihnachtsspecial war insofern etwas Besonderes, als dass es vorher noch nie ein temporäres (saisonales) Overlay - also eine zeitlich begrenzte Umgestaltung - einer Attraktion in einem Disney Park gegeben hatte. Zwei Jahre später gab es dann ein zweites Special, den Country Bear Vacation Hoedown. Mittlerweile ist im Magic Kingdom allerdings nur noch die ursprüngliche Variante der Show zu sehen. Das Tokyo Disneyland zeigt hingegen bis heute alle drei Shows - jeweils zu unterschiedlichen Jahreszeiten.

Die Lieder der Country Bears

Folgende Lieder singen die ulkigen Bären bei ihrer Aufführung der Country Bear Jamboree im Frontierland:

  • "Pianjo" (Gomer und Henry)
  • "Bear Band Serenade" (The Five Bear Rugs, Gomer und Henry)
  • "If You Can't Bite, Don't Growl" (Ernest und The Five Bear Rugs)
  • "My Woman Ain't Pretty" (Liver Lips McGrowl)
  • "Mama, Don't Whip Little Buford" (Henry und Wendell)
  • "Tears Will Be The Chaser For Your Wine" (Trixie)
  • "How Long Will My Baby Be Gone" (Terrence)
  • "All The Guys That Turn Me On Turn Me Down" (The Sun Bonnet Trio)
  • "Heart, We Did All That We Could" (Teddi Barra)
  • "Blood On The Saddle" (Henry und Sammy)
  • "The Ballad of Davy Crockett" (Henry und Sammy)
  • "Ole Stew Foot" (alle bis auf Ernest, Trixie und Big Al)
  • "Come Again" (Henry, Sammy, Buff und Melvin)
Technisches Hintergrundwissen

Im Theater, in der die Country Bear Jamboree aufgeführt wird, gibt es insgesamt fünf Bühnen. Die Bühnen 1 und 2 befinden sich im linken Flügel, die Bühnen 4 und 5 im rechten und Bühne 3 bildet die Hauptbühne in der Mitte. Die 18 Audio-Animatronic-Bären erscheinen in der Regel auf den verschiedenen Bühnen. Manchmal hängen sie aber auch von der Decke oder kommen aus dem Boden empor. Die Bühnen am linken und rechten Flügel sind eigentlich Drehscheiben, auf denen je zwei Animatronics befestigt sind. Wenn eine Szene endet, dreht sich die Scheibe (natürlich hinter geschlossenem Vorhang) und es erscheint in der folgenden Szene der zweite Bär, der auf der Drehscheibe befestigt ist. So entsteht der Eindruck, dass sich die Bären zwischen den Bühnen hin und her bewegen können.